Bio-Seife Limonella

 

 ReinSeiferei Bio-Seife Limonella Kräftig schäumend, mit zartem zitronigem Duft ersetzt die Bio-Seife Limonella die Biologische Putz- und Waschseife. Tipps fürs Putzen siehe weiter unten.

Unsere Bio-Seife Limonella wird hergestellt aus Olivenöl extra vergine*, Kokosöl*, Rizinusöl* und Lemongrasöl*.
* aus kontrolliert-biologischem Anbau.

Frischgewicht 75 g

 

 

 

 

 

 

Ingredients: Sodium Olivate, Aqua, Sodium Cocoate, Glycerin, Sodium Castorate, Olea Europaea Fruit Oil, Cocos Nucifera Oil, Ricinus Communis Seed Oil, Cymbopogon Flexuosus Oil, Citral°.
°Als natürlicher Bestandteil des Ätherischen Öls.
Biokosmetik gemäß § 13 EU-QuaDG d. RL f. biologische Produktion.
Zertifiziert durch AT-BIO-401.

Gedanken übers Putzen

In vielen Plastikflaschen wird viel Wasser um den Globus transportiert.  Es geht auch anders, finden wir, deswegen haben wir unsere Putz- und Waschseife als Stückseife entwickelt. Sie ist selbstverständlich auch zur Körperpflege geeignet, Hautverträglichkeit ist unsere oberste Priorität.

Sie kann entweder als Stückseife verwendet werden, oder man bereitet mit Wasser eine Seifencreme oder Flüssigseife zu.

Stückseife:   mit einem nassen Wischtuch oder einer nassen Bürste Seife aufnehmen, gewünschte Fläche reinigen, mit klarem Wasser nachwischen, abtrocknen.

Seifencreme:  1 Stück Seife mit ca.  150 ml Wasser in einem Behälter quellen lassen. Hin und wieder schwenken, dann löst sich die Seife schneller. Verwendung wie Schmierseife.

Flüssigseife:  1 Stück Seife mit ca.  250 ml Wasser in einem Behälter quellen lassen. Hin und wieder schwenken. Nach wenigen Tagen ist die Seife komplett gelöst und kann in eine Flasche umgefüllt werden. Diese Flüssigseife ist zu verwenden wie Geschirrspülmittel oder ein Flüssigreiniger. Da keinerlei Konservierungsmittel in unseren Seifen enthalten ist, empfiehlt es sich, immer nur so viel Flüssigseife herzustellen, wie in nächster Zeit verbraucht werden kann.
Pumpspender sind leider für diese Flüssigseife nicht geeignet. Besser ist es, die Flüssigseife in eine Flasche mit Trinkaufsatz zu geben.

Ankündigung:  geplant ist eigentlich eine neue Seife für den Haushalt , mit höherer Fettlösekraft. Die allgemeine Lage verzögert die Markteinführung leider immer wieder.

Hier einige Anregungen,  wie man mit einfachen Mitteln putzen kann, seine Haut, die Geldbörse und die Umwelt schonend.

Oberflächen: Seife direkt auf das Wischtuch aufbringen, mit klarem Wasser nachwischen. Alle Grauschleier, die speziell auf hellen Flächen mit der Zeit entstehen, lassen sich mit Seife ganz leicht entfernen.

Fensterputzen: Mit einem Mikrofasertuch und Seife sowohl Glas als auch Rahmen wischen. Gut mit klarem Wasser nachwischen und das Glas mit einem Fensterwischer abziehen. Nachpolieren mit z.B. einem ausgewaschenen T-Shirt.

Wäsche: Ca. 2 EL. Seifencreme und optional 1 EL Speisesoda und eine Messerspitze Waschsoda direkt in die Trommel geben. Flecken mit Seifencreme vorbehandeln. Fettflecken brauchen evtl. eine Vorbehandlung mit einigen Tropfen konventionellen Geschirrspülmittels.

Weichspüler sind katastrophal für die Abwasserrohre und die Umwelt. Besser sind Essig oder etwas Zitronensäure in das Spülwasser. Im Wind trocknende Wäsche wird sehr weich.

Bügeln ist für die meisten Wäschestücke nicht notwendig: die Wäsche vor dem Aufhängen gut ausgeschütteln, evtl. glatt und in Form ziehen, unmittelbar nach dem Abnehmen falten, am besten direkt von der Leine weg.

Kalkflecken können in Bad und Küche mit Zitronensäure weggebürstet werden.  Seife und Zitronensäure besser nicht miteinander verwenden, denn die eine ist basisch und das andere ist sauer. Seife und Zitronensäure reagieren miteinander und bilden eine Verbindung, die sich unangenehm schmierig anfühlt.  Edelstahl ist mit Seife sehr gut zu pflegen.

Küche: unsere duftlose Naturseife Kremsmauer  ist zum Händewaschen zwischendurch und auch für Holzutensilien und die scharfen Messer gut geeignet. Etwas weniger überfettet ist die Bioseife Limonella, daher hat sie eine höhere Fettlösekraft. Edelstahl wird mit Seife und Bürste wunderschön, gröbere Kalkablagerungen mit Zitronensäure entfernen.
Achtung: Seife und Zitronensäure nicht miteinander verwenden, die beiden puffern sich und schwächen die jeweilige Wirkung.

Keramikbeschichtete Pfannen: mit Seife bürsten, einwirken lassen, wieder bürsten, wieder einwirken lassen, und so fortfahren, bis das Wasser wieder schön abperlt. Die Antihaft-Eigenschaften lassen sich so „wiederbeleben“.

Fette: entfernt man am besten mit Papier, z.B. Zeitungspapier.  Danach  mit Seife und Bürste reinigen.

Geschirspüler: Klarspüler ist nicht notwendig. Reinigungsmittel für den Geschirrspüler lassen sich mit Speisesoda strecken.

Backrohr:  Braten mit Deckel verhindert viel Verschmutzung und auch mit Deckel kriegen die Braten eine Farbe. Mit dem Ceranfeldschaber lässt sich auf emaillierten Flächen Eingebranntes entfernen.

Toilettenreiniger:  Täglich d. Klomuschel ohne Putzmittel bürsten.

Küchenoberschrank vor und nach Reinigung mit Bürste und Seife.

ReinSeiferei ReinSeiferei